Echte Kamille – Entzündungshemmer und Schönheitselixier

by - Juli 19, 2021

Heilkraft der Kamille


Die Kamille zählt zu den Korbblütlern (Asteraceae) und ist eine der bekanntesten Wildkräuter. Man verwendet die Kamille vor allem in Tees und Salben. Sie wirkt gegen Magen- und Darmbeschwerden und gegen Hautprobleme. Weniger bekannt ist, dass man die Blätter der Kamille auch in der Küche nutzen kann. Sie blüht mit ihren kleinen, weißen Blüten von Mai bis Oktober. In dieser Zeit kann sie auch geerntet werden. Sie liebt sonnige bis halbschattige, nährstoffreiche, lehmige bis sandige Böden. Diese dürfen nicht zu feucht sein. Die Echte Kamille stammt vermutlich ursprünglich aus Süd- und Osteuropa sowie Vorderasien. Heute findet sie sich bei uns oft in der freien Natur. Gerne wächst sie auf nährstoffreichen Äckern, Wildwiesen aber auch Brachflächen. 



Wirkung

Kamille wirkt stark entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, antibakteriell und hautregenerierend und kann daher immer da verwendet werden wo eine Entzündung vorhanden ist. Besonders bei Magenschleimhautentzündung oder Magengeschwüren hat sie sich bewährt. Aber auch bei klassischen Erkältungen, Mund- und Rachenentzündungen, Beschwerden der Nasennebenhöhlen, Hautentzündungen und sogar gegen Zahn- und Zahnfleischschmerzen wirkt sie gut. 

Ihre Inhaltsstoffe sind: ätherischen Öle, Flavonoide, Cumarine und Bitterstoffe. entzündungshemmende Wirkung des Korbblütlers wird durch die Stoffe Bisabolol, Matricin, Umbelliferon und Chamazulen bewirkt.


So erkennst du die echte Kamille

Die typischen Merkmale sind, dass sie einjährig wächst und eine Höhe von 20 bis 60cm erreicht. Ihr Geruch ist wohl das eindeutigste Erkennungszeichen. Die Echte Kamille verströmt ein intensives, kräftiges Aroma, wie man es vom Kamillentee kennt. Die Falsche Art hingegen ist fast geruchslos und duftet, wenn nur sehr schwach. Ihre Blätter sind zwischen 2 und 8cm lang und stehen sich sehr verästelt gegenüber. Der Stängel ist aufrecht wachsend und vielfach verzweigt. Die Blätter sind sehr weich und spitz. 

Die Blüten haben einen gelben Blütenkopf und weiße Zungenblüten rundum. 


Kamillenblüten


Kamille und die Läuseplage

Leider sind die Pflanzen sehr anfällig auf Blattläuse und Mehltau. Ich greife hier auf Hausmittel zurück wie das Besprühen mit in Wasser eingelegtem Ackerschachtelhalm oder Brennesseljauche. 


Kamille in der Küche

Sowohl die Blätter als auch die Blütenknospen sind essbar und peppen einige Gerichte richtig auf. Die Blätter können als Gewürz für Suppen, Eierspeisen oder Kräutertopfen verwendet werden. Sie schmecken leicht salzig. 

Die Knospen kann man in Wasser einlegen und danach auf kleiner Stufe in einem Öl anbraten. Frische und junge Blüten sind aber auch ideal als essbare und vitaminreiche Dekoration für Salate zu verwenden. Die Blüten schmecken deutlich mild und erinnern an den Geschmacklich von Kamillentee.


Kamilleneis

Du brauchst 

  • Frische Kamillenblüten
  • Wasser
  • Honig
  • Joghurt oder Sahne
  • Zitrone oder Limette

Und so geht’s 

Die Blüten (2 Hand voll) im Wasserbad kurz aufkochen. Der Sud wird danach mit Honig, Joghurt (oder Sahne) vermischt. Alles kräftig verrühren und mit etwas Zitronensaft (oder Limettensaft) abschmecken. Danach in den Eisschrank stellen und alle paar Stunden kräftig durchrühren. 


Kamille als Heilkraut

Kamillentee 

Einen TL getrockneter Kamillenblüten mit 250ml Wasser übergießen und 4 Minuten ziehen lassen. Der Tee wirkt innerlich gegen Verstimmungen im Magen-Darm-Bereich, bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder Menstruationsbeschwerden. 

Äußerlich angewendet kann der Tee bei Augenerkrankungen wie Bindehautentzündung oder Gerstenkörnern helfen. Dazu den abgekühlten (am besten lauwarmen Tee) in Wattebausch oder Baumwolltuch tränken und auf die Augen legen. 


Inhalation

Ein Dampfbad mit Kamille unterstützt hervorragend bei Nasennebenhöhlenentzündungen. Dazu einfach 1-2 EL Kamille in 1L Wasser zum Kochen bringen. Den Wasserdampf im Anschluss unter einem Tuch inhalieren. Die ätherischen Öle wirken wohltuend und befeuchtend auf die Schleimhäute. 


Nebenwirkungen

Generell gibt es keine grundlegenden Nebenwirkungen. Allerdings ist darauf zu achten, dass keine Allergie vorliegt. 


Kamille in der Kosmetik

Haarspülung für mehr Glanz

Abgekühlter Kamillentee (oder auch eine vorher als Inhalation verwendete Mischung) bringt die Haare als Spülung zum Glänzen. Die aufhellende Wirkung der Kamille ist jedoch bei der echten Kamille nicht so ausgeprägt und intensiv wie bei der Römischen Kamille (Chamaemelum nobile).


Kamillensalbe

  • 250g Schweinefett 
  • 2 Hand voll Kamillenblüten 

Schweinefett erhitzen und Kamillenblüten zugeben. Danach gut durchrühren. Abgedeckt über Nacht ziehen lassen. Am Folgetag vorsichtig erwärmen und durch ein Leinentuch sieben. In ein sauberes Glas füllen und kalt stellen. Im Kühlschrank ist die Salbe etwa 3 Monate haltbar. 


Kamillencreme
Foto: links Arnikasalbe, rechts Kamillensalbe


Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Ich übernehme keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

You May Also Like

0 Kommentare