facebook instagram linkedin
Sabine Knoll. Powered by Blogger.
  • Blog
  • Reisen
  • Gesundheit/Nachhaltigkeit
  • Outdoors
  • Shop
  • Kontakt/Impressum/Datenschutz

.

Blogheim.at Logo

Entdeckungsreise durch die Natur - die schönsten Reisen und natürlichen Tipps in Österreich!

Reist mit mir zu den beeindruckendsten Orten und lasst uns gemeinsam die schönsten Hotels, die besten Ausflugsziele und Berg- und Wandertouren erleben! Natur ist mir ein besonderes Anliegen. Aufgewachsen auf dem Land ist mir Umweltschutz und ein gesunder, und natürlicher Lebensstil besonders wichtig. Von Kräuterkunde bis selbstgemachte Kosmetika teile ich mein "Kräuterwissen" gerne mit euch.

Explore more

Kennst du schon deine Umgebung? Wir haben auch in Österreich wunderschöne Plätze und Orte für Reisen nach jedem Geschmack. Hier findet ihr Abenteuer im Biwak am Berg oder Lusuxresort und Wellness pur inmitten der Alpen.
Care about yourself

Achte auf deine Gesundheit und deinen Körper. Hier bekommst du Tipps für ein fittes, gesundes LEben. Gesunde, natürliche Rezepte, Sportübungen und alles was dazu gehört. Style greener - Öko = Omastyle? Hier findest du außerdem Tipps für einen modernen, stylischen aber nachhaltigeren und plastikfreieren Lebensstil.
Hike more - worry less!

Weniger Stress, mehr du selbst! Bist du gefangen im Hamsterrad aus Arbeit und Stress und sozialem Druck? Sofort raus, mach mehr was dir gut tut denn du lebst nur das eine Mal!Und was ist wichtiger als glücklich zu sein? Lass dich inspirieren von meinen Wanderungen und Ausflügen zu den schönsten Plätzen Österreichs.


Die „Hard Facts“ 

Genau an der Grenze zwischen Steiermark und Kärnten gelegen ist die Turracher Höhe ein wahres Natur- und Wanderparadies. Wo im Winter Skifahrer auf ihre Kosten kommen werden im Sommer Naturverliebte und Wanderer glücklich. 

Bundesland Steiermark/Kärnten
Für WenRuhesuchende, Familien, Sportler, Paare
Urlaubsart Aktivurlaub, Familie
Preis/Leistung mittel
Must See
  • Schoberriegel
  • 3 Seen Wanderung
  • Nocky Flitzer
Top HotelsAlps Residence Alpine Chalets &Appartements

Idyllisches Alm-See-Plateau auf 1762m

Zu den schönsten Plätzen der Turracher Höhe gehören definitiv die drei Bergseen der Turracher See, der Grünsee und der Schwarzsee. Österreichs größte zusammenhängende Zirbenwälder eingerahmt von hohen Bergen mit Sanften Rundungen. 


Nur was für Langweiler und Romantiker? 

Nein auch Kinder und Actionsuchende kommen nicht zu kurz. Wer bergauf mit der Bergbahn fährt kommt rasant mit dem Nocky Flitzer wieder ins Tal. Ab der Bergstation auf 2000m Seehöhe geht geht es in schnittigen Kurven mit Blick auf den Turracher See und in Richtung Karawanken, rasant durch den Zirbenwald ins Tal. Kreisel und Wellenbahnen sowie kleine Sprünge entlang der 1,6 km langen Strecke machen die Bahn zu einem Familienerlebnis. 


Wer lieber oben bleibt sollte ab der Bergstation die letzten 350 Höhenmeter in Richtung Kornock und den 2334m hohen Rinsennock zurücklegen. Die Wanderung ist mäßig Steil, nach oben hin flacher und führt über breite Wanderwege bis zum Gipfel. Es ist eine absolut ungefährliche und kurze Tour. 



Für die kleineren ist Nocky´s Almzeit, das Kinderbaradies auf der Bergstation ein Magnet. Für die Größeren wie uns die Aussicht am Gipfel der Bergstation. 


UNESCO Biosphärenpark Nockberge

Wanderer genießen hier flache Wege entlang der runden, grünen Bergrücken. Die Nockberge sind die westlichste und höchste Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen. Sie erstrecken sich über die Steiermark, Kärnten und Salzburg. Wer hier schroffe Felsformationen sucht wird enttäuscht sein. Das Markenzeichen sind die sanften grünen Hügel. Der Höchste Gipfel ist der Eisenhut mit rund 2440m. Aber es muss ja nicht immer die ausgesetzte Gratwanderung sein, manchmal genügt es, sich an einem Spaziergang durch saftige grüne Wiesen inmitten würziger Bergluft zu erfreuen.

Der Biosphärenpark gliedert sich in eine Naturzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone. In der Naturzone spiegelt sich das typische Ökosystem der Region wieder. In der Pflegezone dürfen nur ganz wenige Eingriffe in die Natur und Landschaft vorgenommen werden, wohingegen in der Entwicklungszone Siedlungs- Lebens- Wirtschafts- und Erholungsräume für Menschen geschaffen werden. 

Man merkt hier wirklich, dass es anders ist als in anderen Regionen. Auch hier gibt es selbstverständlich Tourismus, aber noch in seiner ursprünglicheren Form. Bei den Hotels und Restaurants wird darauf geachtet, dass sich diese in die Natur einfügen. Dementsprechend findet man hier noch viele urige Almen anstelle Designerhotels. Das verleiht dem ganzen finde ich einen besonderen Charme. 

Turracher Seen

Der größte der drei Seen ist der turracher See mit immerhin stolzen 18,3ha Fläche und 33m Tiefe. 200m weiter oben findet man den Schwarzsee, der von Hochmooren begrenzt wird. Deswegen wirkt er sehr dunkel. Der kleinste der Seen ist der Grünsee, er hat mir von allen am besten gefallen. 






Und wo bleib ich? 

Übernachtet haben wir direkt auf der Turracher Höhe in den Alpine Chalets der Alps Residence. Zugegeben, normalerweise bin ich nicht der Typ für Selbstversorgerhütten, aber hier musste ich einfach eine Ausnahme machen. Denn die Hütten hier im Alpenpark Turracher Höhe entsprechen vielmehr einem Luxus-Chalet. 

Die Holz Chalets – eigentlich richtige kleine Häuser mit bis zu 140m² Wohnfläche– sind topmodern ausgestattet und lassen keine Wünsche offen. Man fühlt sich wie Zuhause und nutzt auch die Annehmlichkeiten eines kleinen privaten Häuschens. Wir hatten eine der größeren Chalets. Es gibt verschiedene Größen und Ausstattungsvarianten. 



 

  

Ruhe im Wald-Baumhaus

Besonders gefallen hat mir die Terrasse mit direktem Blick in die Nockberge. Die Chalets sind ähnlich wie Baumhäuser in den Wald gebaut und fügen sich wunderbar in die Umgebung ein. Die Chalets sind in verschiedenen Größen und Ausstattungen buchbar. Nach einer langen Wanderung genießt man es in der eigenen Sauna und im Whirlpool mit Rund umblick in die Berge zu entspannen.  Die Lage ist hervorragend. Besonderes Zuckerl, man erhält als Gast die Almbutler Card kostenlos und kann kostenlos die Seilbahnen und den Nockyflitzer nutzen


Wo Luxus auf ursprüngliches Ambiente trifft

Genau die Kombination aus moderndem Lifestyle und ursprünglicher Almhüttenromantik machen den Charme der Chalets aus. Ein richtiges kleines Hüttendorf in Hanglage. Obwohl die Hütten nebeneinander stehen, hat man aufgrund der vielen großen Braumkronen das Gefühl alleine im Wald zu sein. Man riecht beim Betreten der Hütten noch das Holz und fühlt sich sofort wohl. 
  
  



Pluspunkte: 

• Moderne, großzügige, luxuriöse Appartements
• Teils eigene Sauna und Whirlpool im Chalet/Appartement
• Panorama Terrassen
• Zentrale Lage


Aber jetzt genug geschwärmt und zurück zu den Aktivitäten in der Region.

Schoberriegel  - Gruft Rundweg

Der Weg führt von der Mei Zeit Hütte über die Sonnalm in nicht mal einer Stunde und etwa 450hm zum Gipfel. 




Dort sind wir nach einer kurzen Rast weiter zur Gruft gewandert. Diese hat ihren Namen wohl von den schroffen Felsformationen die sich wie ein kleiner Canyon mitten am Gipfel gebildet haben. Zum durchmarschieren – wenn auch ein Weg wäre – war leider noch zu viel Schnee in den Spalten. Kurz vor der Gruft sehen Sie den ehemaligen Flugzeug-Landeplatz aus dem 2.Weltkrieg.  



Da wir eine ganztägige Tour geplant haben und es zum chillen am Gipfel leider etwas zu windig war, haben wir uns entschieden noch einen kleinen Abstecher auf die in weiter Ferne sichtbare Kaser Höhe zu machen. 



Der Rückweg hat uns über den Schönebennock zum Grünsee geführt.

Ohne Bike geht nix

Die Turracher Höhe ist optimal um ein wenig mit dem Bike auszufahren. Es gibt einige Trails darunter zum Beispiel der Kornock Flowtrail, der ÜWI Flowtrail oder ein Techniktrail, die Mountainbiker Herzen höher schlagen lassen. Aber auch einige interessante Mountainbile und E-Mountainbike Strecken bietet die Region.Hier findet ihr eine Übersicht. Bike Map Turracher Höhe

Niemand will sich in die Nesseln setzen – aber vielleicht ja verspeisen? 


Die Rede ist von der Brennessel. Sie hat keinen guten Ruf, denn wer mit ihr in Kontakt kommt ist meist wenig erfreut. Von einem roten juckenden Ausschlag bis zum unangenehmen Brennen auf der Haut verursacht die Brennnessel keine positiven Gefühle bei den meisten von uns. Aus Gärten wird sie meist schonungslos verbannt. Man findet sie dennoch gefühlt nahezu überall vor allem aber an nährstoffreichen Standorten, Gärten, Wegrändern, Waldrändern und Böschungen.

Dabei wäre sie eine sehr nützliche Pflanze im Garten und in der Küche. Im Garten kann sie anderen Pflanzen als Dünger einen regelrechten Wachstumsschub geben.

Wer mit ihr zu tun hat sollte Handschuhe tragen! 

Die kleinen Härchen an den Blättern sind eigentlich zum Schutz der Pflanze gedacht, denn sie sondert aus diesen Haaren Stoffe wie Histamin und Ameisensäure ab. Mit Handschuhen aus Leder oder Gummi sind wir aber quasi unverwundbar für die Brennnessel. 



Die Erntezeit ist von April bis Mai. Oft sogar noch später bis zum ersten Frost. Die Ernte ist ganz einfach. Die Brennnessel am Stiel durchschneiden und die Blätter abzupfen. Bei großen, älteren Brennnesseln solltest du aber nur die oberen (fünf) Blattpaare sammeln, denn in den unteren Teilen der Pflanze ist der Stickstoffgehalt sehr hoch.

Wirkstoffe und Anwendungen

Die Brennnessel (Urtica dioica) erleichtert das Wasserlassen hilft gegen leichte Harnwegsinfektion. Auch bei Rheuma und Gelenkproblemen wurde sie schon früh von Pfarrer Kneipp empfohlen. Er nannte es das Nesselpeitschen. Dazu sollte man die betroffenen Körperstellen mit den Brennnesseln bewusst brennnesseln. 

Natürlich geht es aber viel angenehmer mit der innerlichen Anwendung als Tee. Dazu einfach die getrockneten Blätter der Brennnessel mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Min ziehen lassen.  
Bei akuten, leichten Harnwegsinfektionen mehrere Tassen über den Tag verteilt trinken. 


In den Blättern sind viele Flavoide enthalten, aber auch ätherische Öle und Vitamine (C,B, K). Ebenso enthalten sind Mineralien wie Kalium, Kalzium und Kieselsäure. Die nesselnden Häärchen enthalten Histamin, Serotonin, Acetylcholin und Scopoletin. In den Wurzeln findet man planzliche Steroidhormone, Lignane, Lectine und Polysaccharide. Darüberhinaus enthalten sind Eisen, Eiweiße, Folsäure, Linolsäure, Magnesium, Phosphor, Schleimstoffe, Vitamin A. 

Sie wirkt nicht nur harntreibend sondern auch entgiftend, blutreinigend und entschlackend. Leider aber auch hautreizend bei Kontakt mit Ihren Blättern auf der Haut. 

Nebenwirkungen und Verwechslungsgefahr: 

Wer unter Wasseransammlungen im Körper leidet, die durch eine eingeschränkte Herz oder Nierenfunktion bedingt sind, darf Brennnessel nicht anwenden. Eine Verwechslungsgefahr besteht mit der Taubnessel und der Nesselblättrigen Glockenblume, die aber nicht giftig sind, auffällige Blüten haben und keine Brennnhaare haben. 

Gesund und lecker: 

Die Brennnessel lässt sich in unserer Küche auf verschiedenste Weise zubereiten. Ob frisch als Smoothie oder gekocht als Spinatersatz. Ihr werdet erstaunt sein wie gut sie schmeckt. 

Als Vorspeise eignet sich eine Suppe aus Brennnesseln und Spitzwegerich. Hier findet ihr das 10 Minuten Rezept! 

Für die Hauptspeise kann ich euch Bratlinge empfehlen. Diese können auch als Beilage zu einem Steak oder Putenfleisch gegessen werden. 

Ein ganz besonderer Energiekick mit dem ihr euer Immunsystem stärken könnt ist ein Smoothie aus Wildkräutern und Brennnessel: 

  • 1 Handvoll Brennnessel Spitzen
  • 1 Handvoll Minzblätter
  • 1 Handvoll Löwenzahnblätter
  • 1 reife Birne
  • 0.5 Avocado
  • 4 Datteln, entsteint
  • Saft 1/2 Zitrone
  • 500 ml Wasser
Alle Kräuter gut waschen. Die Birne und Avocado (Schale entfernen) entkernen und zerkleinern. Nun alles in den Mixer und cremig mixen.  


Brennessel-Spinat

Schmeckt so ziemlich genau wie der eigentliche Spinat. Dazu ebenso wie bei Spinat die gewaschenen, zerkleinerten Blätter gemeinsam mit gehackter Zwiebel und etwas Knoblauch in einer Pfanne anschwitzen bis sie glasig werden. Danach etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzugeben und Pürieren. 


Dünger für den Garten: 

Dazu einfach einen Kübel mit Wasser füllen und die Brennnessel darin einweichen. Für mindestens 48h stehen lassen, und danach die Pflanzen mit dem Brennnessel-Wasser gießen. Hilft übrigens auch gegen Blattläuse! Dazu die Pflanzen mit dem Brennnessel-Wasser einsprühen! 




Die „Hard Facts“ 

Bundesland Tirol
Für WenAlle
Urlaubsart Aktivurlaub, Wellness, Lifestyle, Familie
Preis/Leistung gehoben
Must See
  • Bärenkopf
  • Rofan Bergbahnen
  • Schifffahrt Achensee
Top Hotels Seehotel Einwaller
Vorteile Ermäßigungen und Freifahrten mit der Achensee Erlebniscard

Südseefeeling mitten in Tirol

Jeder kennt die Bilder des türkisen Wassers und der weißen Sandbank am Südufer des Sees. Vielleicht ist diese Farbe, die wegen dem Kalkgestein so glasklar türkis schimmert, der Grund warum der See häufig mit der Karibik verglichen wird. Er wird nicht umsonst auch von Einheimischen „Tiroler Meer“ genannt. Denn der Achensee hat neben seiner einmaligen Farbe, eine enorme Größe für einen österreichischen See. Mit rund 10Km Länge und 133m Tiefe ist er der größte See in Tirol. Ob am Badestrand, dem Hotelsteg, auf dem SUP oder auf einem der zwischen Maurach-Achenkirch-Pertisau- Steinberg und Wiesing verkehrenden Schiffe, der Achensee lädt zum Träumen und Verweilen ein. Aber was macht man sonst noch in der Region? Ich habe einige Aktivitäten unter die Lupe genommen und möchte euch nun meine Empfehlungen vorstellen. 

Schifffahrt und andere Wasserfreuden

Ganz klar, wer hier Urlaub macht muss unbedingt viel Zeit am und im Wasser verbringen. Einfach mal am See abhängen an einem der schönen Strände und Stege. Wer lieber am See unterwegs ist kann sich ein SUP leihen oder mit der Fähre fahren. Diese ist halbstündlich über den Achensee unterwegs und verbindet mit einigen Zwischenstationen Achenkirch mit Pertisau. Vom Schiff aus wird einem das klare Wasser noch einmal viel bewusster. Auch sieht man die hohen Berge ringsum viel besser als vom Ufer aus. Wer die Überfahrt macht sollte sie am besten mit einer Wanderung zur Gaisalm verbinden. Diese Wanderung startet am Fürstenhaus. Wer will kann dann zurück immer dem See entlang nach Pertisau oder Achenkirch wandern. Der Weg ist manchmal etwas ausgesetzt, aber gut abgesichert. Mit etwa 1,5 Stunden sollte man jedoch schon rechnen. Die Alm selbst ist sehr schön, einkehren muss man aber nicht unbedingt meiner Ansicht nach. Denn in der Hochsaison erinnert es etwas an eine Massenabfertigung und Kantinenessen. Also ich würde daher eine Jause einpacken und mich in die blühende Almwiese etwas abseits des Trubels setzen um die Aussicht zu genießen. 

Schlechtwetterprogramm am Kräuterhof

Wenn das Wetter mal nicht so prickelnd ist muss man sich noch lange nicht langweilen. Im tiroler Kräuterhof werden Kosmetikprodukte aus Bio-Produkten und regionalen Kräutern verschiedener Bauern produziert. Wer sich dafür interessiert kann hier bei der Schauproduktion in Maurach für 5€ zusehen. Natürlich gibt es die Produkte auch zu kaufen. Oder man sieht sich das Tiroler Steinöl Museum an. Langweilig? Naja eigentlich ganz interessant. Das Öl wird schon seit 1902 nach alter Tradition hergestellt und aus 1500m Seehöhe aus dem Ölschiefer gewonnen. Die Gewinnung des Öls ist ganz schön aufwendig, das wird einem erst so richtig bewusst wenn man sich im Tiroler Steinöl Vitalberg (Erlebniszentrum Tiroler Steinöl Vitalberg) mit der Geschichte der Herstellung auseinandersetzt. Dann meckert man sicher nicht mehr über den Preis. Man erlebt in der lebendigen Ausstellung anschaulich, wie viel Arbeit und Fachwissen notwendig sind, um aus dem schwarzen Stein wohltuende Essenzen zu gewinnen. 

Für Nostalgieliebhaber

Nostalgisch und stilvoll kann man mit der Achenseebahn reisen. Auch ein gutes Programm für weniger heiße Tage. Die alte Dampflokomotive die bereits seit 1889 in Betrieb ist verkehrt zwischen Jenbach und Maurach Seespitz. Die Fahrt ist Kitsch pur aber jedenfalls lohnend. Ein paar coole Bilder ergattert man so allemal. 

In luftigen Höhen abhängen

Wer etwas mehr Action mag sollte mit der Rofan Bahn den Berg hochfahren und dann das Hike and Fly ausprobieren. Hike & Fly Angebotes. Auh der Skyglider Airrofan ist ein Erlebnis für Adrenalinsuchende. Ab der Bergstation wird man befestigt an einem 800m langem Seil 200 Meter in Richtung Gschöllkopf gezogen um dann mit 85km/h hinunter zu fliegen. Ist zwar cool, aber leider sehr überlaufen. Der Gschöllkopf ist aber nicht nur mit dem Airrofan erreichbar sondern auch zu Fuß. In 2000m findet man dort ein rieseiges Adlernest und eine Aussichtsplattform von der aus man einen tollen Rundumblick hat. Je nach Saison aber leider auch sehr überlaufen. 


Einsamer Gipfel als Teil der 5 Gipfel Klettersteig Tour

Wer doch lieber an Boden bleibt und abseits der Menschenmassen seine Ruhe haben will, sollte unbedingt in Richtung Spieljoch gehen. Dieser Gipfel ist eher einsam und Teil der 5 Gipfel Klettersteig Tour. Für das Spieljoch braucht man aber kein Klettersteigset und kaum Bergerfahrung. Der Weg ist nicht gefährlich und führt großteils über einen Wiesenhang. Ein Gipfelkreuz darf man sich hier aber nicht erwarten, aber ein Gipfelbuch, in dem man sich verewigen kann.  An der Bergstation angekommen erwarten einen zwei Dinge. Scharen an Menschen und eine herrliche Aussicht. Wenn man über ersteres hinwegsehen kann, darf man zweiteres genießen. Die meisten Berggäste pilgern auf den Rofan oder auf das Hochiss. Grund genug warum wir uns für einen etwas unbekannteren Berg nämlich das Spieljoch entschieden haben. 


Man startet auf dem gleichen Weg, den man auch in Richtung Hochiss nimmt. Dieser ist sehr gut beschildert und nicht zu verfehlen. Nun geht es in wenigen Minuten zur Mauritz-Alm. Immer der Menschenkarawane nach auf dem Weg Nr. 413. Erste Staus entstehen bei der kleinen Steilstufe, die mit einem Stahlseil versichert ist. Naja, mit Flip-Flops und Sandalen, die manche Leute hier tragen natürlich nicht zu unterschätzen 😉 Hat man erstmal diese Hürde erklommen wird der Weg flach und man sieht weit in ein Tal an dessen Ende der Hochiss thront. Vorbei an den Südwesthängen des Spielhochs und der Ostflanke des Gschöllkopfes geht es nun flach dem Weg weiter folgend in Richtung Hochiss. Auf gut 2000m Höhe zweigt rechts ein Weg mit der Nummer 254 ab. Hier geht es nun in mehreren steileren Serpentinen hinauf auf das Spielhoch. Die genaue Wegbeschreibung und ob sich der Ausblick lohnt könnt ihr hier in meiner Tourenbeschreibung nachlesen. 



Und wo bleib ich? 

Klein und fein am Achensee! Privater Seezugang am Achensee ist sehr rar, umso genauer muss man sich überlegen wo man bleibt. Denn auf ein Badevergnügen abseits der öffentlichen Strandbäder und der dortigen Massenabfertigung sollte man keinesfalls verzichten. 

  

Direkte Seelage

Einen der schönsten privaten Badeplätze gibt es im Seehotel Einwaller in Pertisau. Das Hotel bietet neben dem wunderbaren Außenbereich 29 moderne Zimmer und liegt direkt am See. Es wirkt schon von außen mit dem kleinen Cafe und dem idyllischen Gartenbereich sehr einladend. Von innen aber noch viel mehr, das könnt ihr mir glauben! 

Besonders schön finde ich das Panorama Spa am Dach. Von den Ruheräumen, der Sauna aus sieht man direkt auf den wunderschönen Achensee. Wer im Sommer bei Schönwetter eine ganz besondere Nacht im freien verbringen will kann das im 1000 Sterne Rooftop-Zimmer versuchen. Leider hatten wir dazu keine Gelegenheit. 

Exklusives Badevergnügen mit Ambiente!

Der hoteleigene Badesteg ist Luxus pur. Kein Kampf mit irgendwelchen Tagestouristen um irgendwelche Liegen, sondern Gemütlichkeit und ausreichend Platz. Jeder Gast hat seine eigenen Liegen und viel Ruhe, Entspannung und Erholung. Für Zwischendurch gibt es das hoteleigene Cafe mit einigen selbstgemachten, regionalen Schmankerl. Das Cafe hat einen wunderschönen Garten, in dem wir sehr gerne gesessen sind. Wer aber lieber am Steg bleibt, für den gibt es den Picknickkorb mit regionalen Köstlichkeiten. Das nenne ich wahren Luxus. 

  
  

Ich fand den Bade Bereich wirklich herrlich. Vor allem das Netz, in dem man direkt über dem Wasser liegt ist ein Wahnsinn. Hier kann man die Seele Baumeln lassen und ungestört an seiner 
Sommerbräune arbeiten.

 

Für das Aufwärmen nach dem Baden im Achensee, mit seinen durchschnittlich rund 20°C doch eher erfrischendem Wasser, lohnt sich der Besuch im Panorama Spa im 4. Stock des Hotels. Nur ein paar Meter und schon geht es mit dem Aufzug hoch in das Panorama Spa. 


Ein Rundumblick auf den Achensee und den Karwendel sowie das Rofangebirge lassen einen egal ob im Ruheraum oder der Sauna so richtig abschalten. Ich habe mich in die Sauna gelegt und mich im türkisen Wasser verloren. Wirklich ausgesprochen entspannend! Nach der Sauna geht man einfach auf die Dachterrasse und tankt etwas frische Seeluft. Herrlich! 


Schlafen wie im siebten Himmel! 

Kuschelig sind die Zimmer allemal. Am besten hat mir aber der Blick auf den See gefallen. Eine herrliche Aussicht. So möchte ich jeden Morgen beginnen! Kaum schlägt man die Augen auf kann man noch vom Bett aus den im Morgen dampfenden See sehen. Da steht man gerne auf und macht einen kleinen Morgenspaziergang vor dem Frühstück. Die Zimmer sind in angenehmen Farben und Materialien mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Sie duften noch nach frischem Holz und man fühlt sich auf Anhieb wohl. 

  

Das Frühstück war wunderbar. Alles was das Herz begehrt! Auch das Personal ist schon am frühen Morgen sehr zuvorkommend und freundlich. Ebenso beim Abendessen. Ich hatte ja mal wieder meine Extrawünsche, die mir aber sofort erfüllt wurden. Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich die selbstgemachten Mehlspeisen und das selbst hergestellte Eis! Echt lecker!


Pluspunkte: 

• Eigener Parkplatz direkt vor dem Hotel
• Eigener Badesteg exklusiv für Hotelgäste
• Panorama SPA am Dach
• Moderne, luxuriöse Zimmer
• Direkte Seelage

Aber jetzt genug geschwärmt und zurück zu den Aktivitäten in der Region.

9 Plätze – 9 Schätze und der Bärenkopf 

Der vielleicht bekannteste Aussichtsgipfel über dem Achensee ist der Bärenkopf. Nominiert für 9 Plätze – 9 Schätze thront der Bärenkopf über dem Achensee im schönen Tirol. Ihn erreicht man am besten von der Bergstation der Karwendel Seilbahn aus. Ab der Bergstation geht es einige Meter die Piste abwärts und anschließend wieder aufwärts. 


Immer der Beschilderung und dem kleinen Themenweg mit Aussichtsplattformen und Tierfiguren entlang. Schon bald erreicht man eine kleine idyllisch gelegene Alm auf einer großen Wiese. Hier gibt es leckere Mahlzeiten, um den ersten Hunger und Durst zu stillen. Danach geht es etwas steiler Bergauf in den Wald. 


In Serpentinen macht man rasch Höhenmeter. Immer im Blick der Achensee. Der Weg ist super in Stand und so kommt man bald aus der Baumgrenze. Zwischen einigen Latschen geht es dann hindurch um 2 kleinere felsige Passagen - die gut mit Seilen abgesichert sind – zu meistern. Einige Touristen sind hier schon unterwegs und so darf man immer mal wieder warten und überholen. 


Der bekannte Fotospot findet sich einige Meter unterhalb des Gipfels. 


Warum man sich hier in der Schlange anstellen muss, und wo man stattdessen seine Gipfelpause und Fotos machen kann verrate ich euch hier. Lohnend ist der Aufstieg aber allemal! 


Auf die Radl, fertig los! 

Auch in dieser Region gibt es E-Bikes zum Ausleihen und jede Menge schöner Touren. 


Tipp: Wer etwas länger in der Region bleibt für den wird sich die Achensee Erlebniscard rentieren. Sie kostet 74€ für Erwachsene und inkludiert zahlreiche Leistungen von Bergbahnen, Schifffahrt, Museen usw.. 


Stille Wasser sind tief, und wild? 

Stille Wasser sind tief heißt es, wie sieht es mit wildem Wasser aus? Bei der drei Seen Wanderung findet man auf einer Strecke von 8km und ca 540 Höhenmeter, tosende Wasserfälle, die viele Meter in die Tiefe donnern genauso wie stille, klare Bergseen. 

Märchenhaftes Seewigtal

Wir starten am Parkplatz des Seewigtal beim Stüberl Steirischer Bodensee. Bis hierhin geht es schon mal einige Höhenmeter auf der Passstraße (Mautpflichtig). Der Parkplatz, den wir vorfinden ist riesig, heute aber trotz des schönen Wetters glücklicherweise noch verhältnismäßig leer. 

Wir packen uns rasch zusammen und starten auf der Straße in Richtung Gasthof Forellenhof. Bis hierhin folgt man einfach sehr flach einer kleinen Asphaltstraße entlang eines Baches. Bereits hier wirkt alles unglaublich idyllisch, als wäre man in einer anderen Welt. Das Seewigtal ist märchenhaft schön mitten in den Schladminger Tauern. Das Besondere, die Seen, die auf verschiedenen Etagen liegen sind durch mehrere Wasserfälle miteinander verbunden und das mitten in einer großartigen Felsszenerie. Man blickt über den steirischen Bodensee hinweg in Richtung Hochlabeck, Moderspitze, Waseneck, Vockentalspitz und Scheibleck. 


In wenigen Minuten stehen wir nun vor dem ersten der drei Seen, dem steirischen Bodensee. Der ist meist Ziel der vielen Tagestouristen. Diese begnügen sich meist mit einem Seerundgang, der etwa eine halbe Stunde dauert, einer Bootsfahrt oder einer Mahlzeit im Forellenhof. 


Wir natürlich nicht, wir wollen mehr sehen, daher folgen wir dem westlichen Seeufer bis zum hinteren Ende. Aber hier wird der Weg etwas steiler und in der Weite hören wir schon das Tosen des ersten und größten Wasserfalls. Einige andere Leute marschieren ebenfalls noch in Richtung des Wasserfalls. Je höher wir kommen umso lauter wird das Rauschen. 

  

Nur wenige Meter vom Haupt Weg in Richtung Hans-Wödl-Hütte und Hüttensee entfernt steht man direkt unterhalb des Wasserfalls und staunt nicht schlecht! Jeder will hier ein Foto machen, kein Wunder, denn beeindruckend ist er schon! Steht man direkt davor erhält man eine Dusche aus den kleinen, feinen, staubigen Wassertropfen. Eigentlich schön erfrischend! 


Nun geht es aber weiter eine aus Steinplatten angelegten Treppe neben dem Wasserfall in Serpentinen sehr steil aufwärts. Wir folgen diesem Weg und kommen ordentlich ins Schwitzen, bis wir auf der grünen Almhöhe ankommen wo uns neben der Hans-Wödl-Hütte (1.533 m) der wunderschöne Hüttensee erwartet. War es unten schon schön, ist es hier noch viel schöner! 


Wie wird dann erst der dritte See aussehen? Wir sind gespannt, deshalb kehren wir vorerst noch nicht ein, sondern wandern gleich weiter am Westufer des Sees, durch Gebüsch und Erlengestrüpp entlang in Richtung Obersee. Wohin man schaut entdeckt man hier Wasserfälle und kleine Bäche. Auch der Weg wird schon mal durch den ein oder anderen Bach gekreuzt, den es dann geschickt zu überwinden gilt, wenn man keine nassen Füße möchte. Vorbei am Schleierfall, dessen Wasser von der Neualmscharte herunterstürzt, geht es nun wieder steil bergauf in Richtung Obersee (1672 m).

  


   

Dieser See ist kitsch pur! Unterhalb nochmal ein kleiner, richtig cooler Wasserfall lässt schon erahnen welches Naturschauspiel einen hier erwartet. Nur noch wenige Meter hochgestiegen steht man auf dem Plateau und schaut über den See ins Hochgebirge. 




Wow! Die hohen Felswände der Hochwildstelle umgeben den See. Dort oben liegt noch jede Menge Schnee, während man sich am Seeufer schon an der warmen Sommersonne erfreut. Natürlich verweilen wir hier, abseits der Touristenmassen noch etwas länger. Danach geht es auf dem gleichen Weg zurück zum Parkplatz. Am Rückweg kreuzen wir noch den Weg einiger Kühe die direkt am Weg stehen. Sie sind sehr zutraulich und friedlich, vermutlich weil sie an die Menschen, die hier täglich unterwegs sind, schon gewöhnt sind. 


 

Die Tour ist echt schön und empfehlenswert. Für Kinder ist sie auch geeignet, da sie nirgends wirklich ausgesetzt oder gefährlich ist. Von den wilden Wassern sind die Kinder aber sicherlich beeindruckt. 


Newer Posts
Older Posts

Translate

About Me

Hello, There!


Begleite mich auf meiner abenteuerlichen Reise durch das Leben. Lass dich inspirieren, motivieren und ein wenig vom Alltag ablenken!

Entspanne mit mir in den schönsten Lifestyle-Hotels und an den schönsten Plätze des Landes. Erlebe aufregende Abenteuer bei den schönsten Wander-,

Berg-, und Skitouren und genießt mit mir alte Rezepte neu entddeckt. Sammle wertvolle Tipps für einen nachhaltigeren, sportlicheren, gesünderen aber vor allem glücklichen Lebensstil.


LET’S BE FRIENDS

Labels

Ausflüge fitness gesundheit höhle outdoor reisen rezepte skitour wandern

recent posts

Missbrauch melden

More Pics

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Blog abonnieren

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare
Follow me on instagram herbackcountrylife

Created with by BeautyTemplates | Distributed by blogger templates